Der Museumsverein Forst lädt herzlich zum nächsten Forster Geschichtsstammtisch am Donnerstag den 30. März um 18 Uhr ein.
Schon einmal waren wir zu Gast im neuen Veranstaltungsort „Kaiserlichen Postamt“. In der nun kommenden 96. Veranstaltung steht genau dieses, einst recht imposante Postgebäude, im Mittelpunkt eines reich bebilderten Vortrages. Jürgen Grumbt skizziert dabei die Entwicklung des Forster Postgebäudes von den Anfängen, der Kriegszerstörung bis hin zu seiner Abwicklung im Sommer 2019.
Der alte Paketraum des „Kaiserlichen Postamtes“ platze beim 96. Forster Geschichtsstammtisch aus allen Nähten. Mehr als 150 Besucher lauschten dem Vortrag vom Forster Postexperten Jürgen Grumbt Sein Vortrag spannte den Bogen von der ersten Poststelle im Schloss (Jahnsches Schloss) der Herzogin Elisabeth bis zur Abwicklung und Wiederbelebung des Postgebäudes in der Berliner Straße. Erstaunlich war besonders, was alles von den Forster Postlern über den Brief- und Warenverkehr hinaus bewältigt wurde. Postbusse brachten Menschen und Post, „Strippenzieher“ kümmerten sich um die Telefonleitungen und selbst die monatlichen Gebühren für Radios musste in der Post entrichtet werden. DANKE Jürgen Grumbt, Danke an die Gastgeber, und DANKE an die Besucher, die 420 Euro für die Restaurierung des bekanntesten Forster Gemälde spendeten.