Der Forster Museumsverein erfuhr, dass auf einem Grundstück, dass umgebaut werden soll, 23 Grabplatten gefunden wurden. Gestern wurden diese, Dank der Unterstützung durch das Betriebsamt der Stadt Forst (Lausitz) zum Hauptfriedhof umlagert. Heute erfolgte eine grobe Säuberung, Sichtung und so schöne Dinge kamen zum Vorschein. Nachforschungen laufen an. Nach ersten Einschätzungen stammen die Grabplatten von jetzigen Hauptfriedhof und zwar vom älteren vorderen Teil.
Unsere Friedhofsexpertin Frau Petri hat zu den Tafel recherchiert und diese auch abgeschrieben. Gefunden wurden sie auf einem Gartengrundstück in der Nähe des Krankenhauses. Es wird angenommen, dass die Entnahme nach der 30 jährigen Liegezeit geschehen ist. Geplant ist die wieder-Aufstellung in einem erweiterten Bereich des Lapidarium bei der Cattin-Gruft.
1. Hier ruht in Gott Frau Thomas, Alwine geb. Weder 11.2.1829 - 4.1.1905
2. Hier ruhet in Gott meine liebe Frau, unsere gute treusorgende Mutter Fobe, Pauline geb. Juhr 12.7.1840 - 30.12.1910 Ruhe sanft Im Quartier O bestattet
3. Hier ruhet in Gott mein lieber Mann unser guter Vater der Tuchmacher Dobberke, Gustav 3.11.1826 - 16.3.1901 Ruhe sanft
4. Hier ruhet in Gott unsere liebe Mutter und Großmutter Gaebel( oder Saebel?), Johanne geb. Kiritin 8.3.1827 – 13.12.1900 Ruhe sanft
5. Hier ruhet in Gott mein guter Vater der Tuchmacher Kranz, Carl 3.1.1882 - 9.8.1911 Tuchweber, Quartier O bestattet
6. Hier ruhet in Gott mein lieber Mann unser herzensguter Vater der Restaurateur Theo, Curt 16.6.1863-9.2.1902 Würzburger Bierstuben Cottbuser Str. 58 lt. Adressbuch
7. Hier ruht in Frieden unsere liebe Mutter, Schwieger- u. Großmutter, Witwe Deising, Auguste geb. Schmeske 23.2.1838-4.4.1915 Quartier L bestattet
8. Hier ruhet in Gott unser einzig geliebter Sohn und guter Bruder Trinks, Georg 29.9.1896-4.9.1904
9. Vereint ruhen hier unsere geliebten Kinder Wilhelm u. Karl Stiller (?) ( Anmerkung: Marmorplatte und tote Kinder)
10. Hier ruhen in Gott der Walkermeister Rackwitz, Heinrich 19.8.1850-29.8.1900
11. Nur eine Platte
12. Hier ruhet in Gott unser inniggeliebtes Töchterchen und Schwesterchen Gieseler, Dora 22.4.1903-4.1.1907
13. Hier ruhet in Gott mein lieber Mannunser unvergesslicher Vater Der kgl. Eisenbahn- Unterassistent Koch, Karl 10.12.1865-9.2.1912
14. Hier ruhet in Gott Düring, Hermann 8.5.1827-21.1.1915 Tuchschuhmacher, Quartier L bestattet
15. Hier ruhet sanft Zimmermann, Otto 8.9.1833-16.5.1901 (P.Briesemann Steinmetz) Lt. Register Magazinverwalter
16. Hier ruhet in Gott unsere liebe Schwester, Schwägerin, Tante die Witwe Weise, Auguste geb. Kohlar 28.4.1838 (?) 21.7.1915 Quartier L bestattet
17. Hier ruhet sanft unsere liebe Mutter u. Großmutter Altmann, Emilie geb. Vietzky 26.1.1842-7.4.1915 In Quartier L bestattet Unvergesslich- unersetzlich
18. Hier ruhet in Gott unser geliebtes Söhnchen Menzel, Albert 5.6.1896-31.3.1904 Auf Wiedersehen!
19. Teilstück mit wunderschönen Blumen ohne Schrift
20. Hier ruhet in Gott unser liebes Töchterchen Hanschke (?), Elsbeth 12.8.1896-23.7.1904 Schlaf wohl!
21. Hier ruhet in Gott mein lieber Mann unser guter Vater Strunk, Franz 1.4.1881-11.9.1915 Ruhe sanft! Quartier L bestattet
22. Hier ruhet in Gott unsere geliebte Tochter Schurantz (?), Marie o. Marg.? 10.7.1899-1.2.1904
23. Hier ruhet in Gott mein lieber Mann unsr guter Vater der Fuhrmann Hoppenz, Paul 23.8.(?)1861-31.12.1911 Quartier O bestattet
So wie ich es mal von einem Zeitzeugen bei einer Friedhofsführung gehört habe, sind die Steine von einer Firma aus Meißen zur weiteren Verwertung abgeholt worden. Zudem sollen wohl auch viele Schüler bei der Beräumimg eingesetzt worden sein. Aber es haben sich auch Forster Steine geholt. Wie z.B. auch diese.
Mindestens ein Grabstein, der vom Maler Paul Thumann wurde wohl auf Veranlassung von Max Balde nach Schacksdorf vor das alte Schulhaus umgesetzt.
Sehr interessant und aufschlussreich, da mal eine andere Frage dazu, zu den Grabsteinen in der Gubenersrtasse Warmbad,wo meine Mutter tätig war,da standen von hinten an der Wand aucheinige Grabplatten.Es hieß mal da sei ein kleiner Friedhof gewesen oder so.
Das mit dem Friedhof auf dem Warmbad-Gelände in der Gubener Straße ist völlig richtig. Es ist der Friedhof von Alt-Forst. Das wurde erst später zur Stadt Forst eingemeindet.
Auf der Karte in schwarz/weiß aus 1907 ist er noch zu sehen und auf dem Urmesstischblatt habe ich einen Pfeil.
Und zur Erinnerung an diesen Friedhof waren an der Vorderfront des Warmbades auch noch lange Zeit zwei Grabplatten angebracht.
Danke für diese historische Info. Von diesem einstigen Friedhof war mir bisher nichts bekannt. Ich kann mich aber noch daran erinnern, dass sich hinter dem Warmbad-Gebäude in den sechziger Jahren ein kleiner Spielplatz befand. Dort waren wir öfters nach dem Schulende rumtoben.