Eben ist der 14. Teil der Wagner Edition erschienen. Kostenlos bestellbar bei Manfred Geisler, Muskauer Str. 14 03149 Forst (Lausitz) Tel.: 03562 660619 E Mail: mfgeisler@t online.de
Auszug aus der Vorbemerkung: Felix Wagner greift in seinen Schriften auch immer wieder Personen oder Ereignisse auf, die einen historischen Hintergrund haben, sei es, beispielhaft, das Dampfschiff „Kaiserin Auguste“ (Zwischen Hamburg und New Orleans) oder den Ringer „Carl Abs“ (Aus dem Sumpf). Auch in dieser Erzählung, die uns nach Gloggnitz1 in Österreich führt, wo sich eine Tuchfabrik befand, der er als Direktor vorstand, greift er ein „Ereignis“ auf, das historisch belegt ist und auch heute noch in Jüterbog „besichtigt“ werden kann. Die Keule, die dieser Erzählung ihren Namen gab und die in Jüterbog an allen drei Stadttoren mit der dazugehörigen Tafel zu sehen ist.
Dazu schreibt Manfred Geisler: Zum Inhalt: Die Erzählung, 1926 „auf hoher See entstanden, verkürzt den Reisenden durch 8 Episoden, die von dem Erzähler Fehse von Berge (alias Felix Wagner) vorgetragen werden, die Überfahrt von Hamburg nach New Orleans. Dabei werden historische Ereignisse ebenso angesprochen, wie Anleihen aus früheren Veröffentlichungen angesprochen. Schwerpunkte sind hier sicherlich das Tuchmacherhandwerk, das umfassend und zum Teil sehr detailreich beschrieben wird, aber auch Wagners kritische, ja ablehnende Haltung der Sozialdemokratie gegenüber und eine unverkennbare Abneigung zum Judentum. Auch seine Vorliebe zur Schilderung von sittlichen und sexuellen „Verfehlungen lässt sich nicht leugnen. Kostet er diese doch immer wieder, trotz scheinbarer (?) Entrüstung, erkennbar aus. Einmal mehr wird deutlich, dass Felix Wagner über ein hohes Bildungsniveau verfügte. Das zeigt sich in seinen eingestreuten Anmerkungen über Mythologie, klassischer Musik oder Kenntnis griechischer Sagen und der latainischen Sprache. Natürlich fehlt auch nicht der typische Wagner’sche Humor und Wortwitz, wie er beispielsweise in der vierten Episode bei der Umrechnung und gerechten Verteilung von 5000 Dollar in Mark und auf 6 Personen deutlich wird.: „Heinrich 140 sagtest du, da kamersch, ich vor mein deel lege och noch die 60 Märker dazu. Also härnse mal alle zu: 50000 Dollar zum heitigen Kursche von 4,2 is se mol sechs auf Gleichnis bxh-p= Summe ergo plus a M0,60007013mm x ein engl. Pfund zu r 452 ist Produkt pro Kopf auf Dollar 8300. Rest 140 Märker für die arme Familie Totengräber oder uff reene Märker für jeden ganz genau 35000. Dann bekommt Familie Grabein reene nischt. Deshalb bin ich für die 8300 Dollar plus x minus 140 Märkern un noch den Rest von 60 Mark zu, hat jeder von eich 34800 Mark un die jetzt reiche Familie Scheingrab 1200 Märkchen netto bene.“
Und jetzt viel Vergnügen bei der Lektüre. Forst (Lausitz) im Januar 2025 Manfred Geisler
Die kostenlose Ausgabe ist bestellbar beim Herausgeber. Siehe Bild oben.
Informationen von Manfred Geisler zur Wagner Edition:
Mit der Nr. 16 ist das erzählerische Werk und die Lyrik von Felix Wagner aus meiner Sicht abgeschlossen. Die Beiträge, die noch ausstehen, auch die sogenannten Märchen , haben wie die „Abhandlungen“ religiöse oder politische Hintergründe und sind in weiten Teilen von rassistischen und/oder judenfeindlichen Inhalten durchsetzt. Das trifft auch für das „Theaterstück“ - Richter Friedrich Ritter - zu.
Bei allen inhaltlichen Bedenken erschein es mir aber sinnvoll das Wagner’sche Werk vollständig umzusetzen, denn auch diese Beiträge gehören zu Felix Wagner und zur Wahrheit. Ich werde das vorliegende Material daher, wie bisher, umsetzten aber zunächst einmal zurück halten. Die Umsetzung kann allerdings noch etwas dauern, aber ich sehe hier keinen „Eilbedarf“. Bei Fragen oder Hinweisen bitte melden