[[File:3595979_ahc.jpg]] Zwei historische Aufnahmen aus dem einstigen Pförten mit der Ansicht des Kriegerdenkmals. Diese Aufnahme entstand in den zwanziger Jahren. Das andere Foto zeigt einen sogenannten Notgeldschein.
(C) unbekannter Fotograf/Verlag
Heute möchte ich den Beitrag mit noch einigen Fotos aus Pförten ergänzen:
Das erste Foto ist besonders interessant, zeigt die Aufnahme die einstige wunderschöne Rückansicht des Schlosses, das zweite und dritte Foto mit dem Blick auf den Pförtener See
(C) Bild 1 und 3 Fotograf und Verlag unbekannt (C) Bild 2 Pietschman/Pförten
Das Gefallenedenkmal auf deiner AK zeigt "lediglich" das Gedenken für die gefallenen Turner. Es sollen nicht nur die Namen der Turner an der Tafel gestanden haben, sondern auch die kleinen Steine am Fuß wurden ebenfalls mit den Namen versehen.
Das zentrale Gefallenen-Gedenken für Pförten und umliegende Gemeinden. liegt in der östlicher Richtung vom Schloss Pförten. Es wurde 1925 verhältnismäßig spät gebaut und eingeweiht. Aber es ist architektonisch recht gut durchdacht. Die Säulen des Denkmals nehmen die Säulen von der Umrandung des Schlosshofes auf. Ich glaube es gibt wenige Denkmaler, die so durchdacht sind.
Hier noch der alte und der aktuelle Zustand.
Und natürlich stand auf dem Markt auch die obligatorische Siegessäule, die am 13. Mai 1900 eingeweiht wurde.
Übrigens in dem Haus, dass vom Turnerdenkmal verdeckt ist (eine Bäckerei) soll 1812 Napoleon auf dem Feldzug nach Russland übernachtet haben. Das ist irgendwie eigenartig ... immerhin gabe es zu der Zeit sogar zwei Schlösser in Pförten. Aber das ist eine andere Geschichte ...