Inhalt: Vorwort Der Vorläufer der modernen Modezeitschriften Handelsgesellschaft Hänsel & Co. Harald Schwerdtfeger – der Modezeichner für das „Hänsel-Echo“ Programm der Forster ModeTage 2022 Tuchfabrik Wilhem Sauer Im Archiv gekramt Hafenfest-Impressionen 2022
Inhalt Die Ufa-Fahne weht! Filmschaffende aus Forst Rühmann – Rennbahn – Mode… und ein bisschen Hänsel-Echo Im Archiv gekramt Der Bildhauer und Stuckateur Wilhelm Peest Impressum
Wie Forst wirklich zu seinem Namen kam Modeträume an der Neiße In Wien erfüllt sich eine Forsterin ihren Traum Forster Söhne und Töchter: Künstler und Kulturschaffende Im Archiv gekramt
Das neue "Hänsel-Echo" ist da! (Hrsg. Th. Haß): zu erhalten über haensel-echo.de/shop/ oder über die "Forster Geschichtsstammtische" des Museumsvereins oder über die Forster Touristinformation.
Der "sagenhafte" Inhalt: Der Brudermord an der Langen Brücke Was verbindet Forst (L.) mit Warschau? Ein lauschiges Plätzchen für Romantiker Vom "Herz-Börnchen" Von Hexen, Feen u. einer Modenschau Die Legende der "Weißen Frau" im Forster Schloß
Und hier (https://haensel-echo.de/category/haensel-echo/) ist noch zulesen: So wird geklärt, was es mit dem Mythos auf sich hat, der ehemalige Forster Stadtteil Berge sei nach dem 2. Weltkrieg zu Gunsten der polnischen Hauptstadt Warschau geopfert worden. Vergessene Orte wie das „Herz-Börnchen“ oder die „Kuss-Linde“ in Naundorf werden vorgestellt und es wird der Frage nachgegangen, ob es in Forst in früheren Zeiten Hexenverfolgung gab.
Im „Hänsel-Echo“ # 5 wird es sportlich! Rechtzeitig zu den Olympischen Spielen in Paris widmet sich die neueste Ausgabe des „Hänsel-Echo“ dem Thema "Sport in Forst" So wird u.a. die Frage geklärt, wie viele Olympiasieger Forst hervorgebracht hat. Außerdem: Warum mußte der Boden der Bahnhofsturnhalle für eine Fernsehaufzeichnung aufgeschnitten werden? Und was hat Forst mit Olympia zu tun? Aus dem Inhalt: • Das Sportfest des 16. Kreises des Arbeiter Turn- und Sportbundes (ATSB) in Forst (Lausitz) im Jahr 1930 • Früher im Einheits-Look – Heute bunt und vielfältig • Tränen und Triumphe und der Mann in der Grube • Forster Töchter und Söhne: Die Olympioniken • Ein Hauch von Olympia • Im K-Wagen durch die Forster Innenstadt
Erhältlich ist das neue „Hänsel-Echo“ zum Geschichtsstammtisch am kommenden Donnerstag, ab Freitag in der Tourismus-Information Forst sowie im verlagseigenen Onlineshop unter haensel-echo.de/shop/.
Auf Anregung des Museumsvereins hat der Verleger des neuen "Hänsel-Echo" einen kompletten Satz der Forster Bibliothek zur Verfügung gestellt. Danke Thoralf! Bisher sind fünf Ausgaben mit Themenschwerpunkten Mode, Kunst, Film, Sagen, Sport in Forst erschienen. Mehr auch hier: https://haensel-echo.de/
Im neuen „Hänsel-Echo“ Nr. 6 wird es kulinarisch Soeben ist das neue „Hänsel-Echo“ erschienen und ab sofort in der Tourismus-Information Forst sowie im verlagseigenen Onlineshop (www.haensel-echo.de/shop ) erhältlich. Die neue Ausgabe wird kulinarisch und hat diese Themen: - „Jeder hat seine eigene Rezeptur“ – Bäcker Langners Baumkuchen sind was Besonderes - Rezept NAUNDORFER FRIKASSEE - Forst (Lausitz) kulinarisch – Forst (Lausitz) musikalisch - Friedrich C. Sommer – ein Forster, der den Deutschen den Mate-Tee brachte - Aushängeschild „Oblaten“ – Erinnerungen an „Gröger’s Eis- und Imbisstüb’!“ - In vino veritas – Verum de vino in Forst (Lausitz) - Ur-Rezept FORSTER HEFEPLINZE - Inhaltsübersicht der bisherigen „Hänsel-Echo“