Der Tag der Komparsen Vielleicht sind gerade solche Bilder ein Beleg dafür, warum sich der Ufa-Film „Strich durch die Rechnung“ im Gedächtnis der Stadt Forst erhalten hat. Es ist zwar nun schon 90 Jahre her, dass die Ufa mit ihren Stars, Rühmann, Nagy, Kampers, Wallburg van Eyck … auf der Forster Radrennbahn drehten aber für die vermutlich mehr als 2000 Forster Komparsen war der Film in vielerlei Hinsicht eine besondere Sache. Man war bei einer großen Filmproduktion dabei und vielen bekannten Stars sehr nahe. Man erfuhr aber auch von der Mühe, den immer gleichen Wiederholen der Szenen und der Langeweile, die hinter so einer aufwendigen Filmproduktion steht. Und schließlich fieberte man dann der Aufführung des Filmes entgegen und hoffte, auf der Kinoleinwand einen guten Eindruck zu machen. Aber auch ein ganz anderer Aspekt war damals nicht zu verachten. Die Zahl der Arbeitslosen in Forst war 1932 sehr hoch. Als Komparse konnte man sich die ein oder andere Mark auf der Radrennbahn verdienen sich zudem mit Essen und Trinken versorgen. Die, die damals dabei waren erzählten es weiter. Manche schrieben es auch auf und so blieben diese Sommertage im Juli-August 1932 bis heute im Gedächtnis. Mehr auch hier: http://strich-durch-die-rechnung.de/der-...05-august-1932/ http://strich-durch-die-rechnung.de/der-...-erinnern-sich/
Käthe von Nagy und das Film-Forscherteam „Strich durch die Rechnung/Rivaux de la Piste“ wünscht einen guten Rutsch und ein glückliches neues Jahr. Obwohl der Auftritt der Käthe von Nagy 1932 auf der Forster Radrennbahn und in den beiden Filmen sehr kurz ist, sie gibt lediglich den Startschuss, war sie doch der Megastar beider Filme und stellte den noch jungen Heinz Rühmann in den Schatten.
Neuigkeiten vom Filmforschungsteam "Strich durch die Rechnung/Rivaux de la Piste"
Aus dem Nachlass von Serge de Poligny - Teil 1
Nach außen mag es so scheinen, dass unser Forschen und Sammeln rund um die Filme „Strich durch die Rechnung“ und „Rivaux de la Piste“ nachlässt. Und tatsächlich sind viele Etappenziele schon erreicht. „Strich durch die Rechnung“ wurde wieder aufgeführt. Das Buch zum Film von Lars Amenda hat die Filme und die Forster Radrennbahn bekannter gemacht. Auf unserer Homepage findet man viele weitere Informationen rund um die beiden Sportfilme. Auch die Aufführung der Filmmusik auf der Forster Radrennbahn in 2024 war ein besonderer Meilenstein. Zudem informiert eine schöne Infotafel die Besucher der Forster Radrennbahn über die Filmaufnahme im Sommer 1932. Doch mindestens zwei große Ziele streben wir noch an. Zum einen wäre da die Auffindung und natürlich die Aufführung der französischen Filmfassung „Rivaux de la Piste“. Der Höhepunkt wäre natürlich, wenn die Murnaustiftung den Film in einer guten Tonqualität auf DVD herausbringen würde. In der Zwischenzeit beobachten wir den Markt mit alten Filmen und können auch immer wieder ein paar Dinger für das Filmarchiv “Strich durch die Rechnung/Rivaux de la Piste“ erwerben. Wir beginnen heute mit einer mehrteiligen Fotoserie. Die sollen aus dem Nachlass von Serge de Poligny, dem Regisseur der französischen Filmfassung stammen. Das hier präsentierte Bild zeigt die Proben zum Startschuß mit Käthe von Nagy für das Rennen der französischen Filmfassung. Die Schrittmacher auf ihren Maschinen rauschen im Hintergrund schon heran. Die fünf Dauerfahrer mit ihren Anschiebern stehen bereit. An Position 3, der französische Hauptdarsteller Albert Prejean.
Zur Museumsnacht im September 2025 kann man "Strich durch die Rechnung" wieder einmal auf der Leinwand sehen. Diesmal im Kulturschloss Lausitz (Klein Loitz) Dazu gibt es einen Vortrag und eine Ausstellung.