130 Jahre Forster Stadteisenbahn 21. Mai 2023, 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr Feuerwehrgerätehaus, Hochstraße 2, Forst Präsentation der Lok 36 Präsentation und Verkauf der Festschrift, Präsentation der restaurierten Otto Nagel Gemälde, Filmvorführungen
Das komplette Programm ist im Anhang als pdf
FOR-Zeitzeuge
hat folgende Dateien an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Festschrift 130 Jahre Forster Stadteisenbahn Zum Jubiläumstag am 21. Mai bringt der Forster Museumsverein DAS „Jule-Buch“ in begrenzter Auflage heraus. Das Werk fasst die vielen, aber oft verstreuten Informationen zusammen, birgt neue Erkenntnisse und ist mit viel Liebe zum Detail und phasenweise in Handarbeit entstanden. Für die kommenden Jahre kann es als Standartwerk zum Thema Forster Stadteisenbahn/Schwarze Jule angesehen werden. Schaut am Jubiläumstag einfach in der Hochstraße vorbei und sichern Euch ein Exemplar.
Aus dem Inhalt: Zum Geleit Zur Geschichte der Forster Stadteisenbahn Ein Blick zurück ins Jahr 1898 – 5 Jahre Forster Stadteisenbahn – ein Zeitdokument Der Betriebsbahnhof der Forster Stadteisenbahn – Hintergründe – Entstehung – Ausstattung Aus dem „Leben“ der Lok Nr. 2 – (Ein)Blick in die Concessionspapiere Die Forster Stadteisenbahn als Wirtschaftsfaktor Die Forster Stadteisenbahn auf der Langen Brücke Die letzte Fahrt der Forster Stadteisenbahn – Versuch einer Rekonstruktion Wiederkehr und Kesselprüfung Die acht Schwestern der „Schwarzen Jule“ – Ein Steckbrief Spannende Projekte des Forster Museumsvereins zur Stadteisenbahn Die Forster Stadteisenbahn aus Sicht der Modellbauer Das Stadtmodell „Schwarze Jule“ Weitere fahrende „Jule“-Modellbahnen Ausblick Hardcover, 144 Seiten, mit Gleisplan
Eine alte Rechnung, der Lausitzer Chemische Werke in der Frankfurter Straße 54. Im Rechnungskopf zeichnerisch die Schwarze Jule und der Gleisanschluss dargestellt.