In der Stadt gab es bis 1945 drei Kinos. Hier eine Zusammenstellung mit Informationen aus "Der Kinematograph". Dies war eine Fachzeitschrift der Filmbranche und erschien zum ersten Mal am 6. Januar 1907. Die "Erste Fachzeitschrift für die gesamte Lichtbild-Kunst", wie es im Untertitel heißt, richtete sich als eines der frühesten Film-Periodika an ein Fachpublikum von Filmverleihern, Kinobetreibern und Produzenten.
Das Lichtspieltheater „Kammerlichtspiele“ in der Cottbuser Straße, zuvor auch als Primus-Palast geführt.
Chronik 1907 – Bühnenumbau, erste kinematographische Vorstellungen (Der Saal war 1886 am Hotel errichtet worden) 1912 – Bespielung als Forster Stadt-Theater. 1926 – Mischnutzung unter der Leitung von Gustav Stötzer als Versammlungsraum, Kleinkunstbühne und vornehmlich als Lichtspieltheater. Kino-Unternehmer für das als nun unter der neuen Bezeichnung „Primus-Palast” geführte Lichtspieltheater wurde Carl Wedekind. 1930 – Tod Wedekinds, Übernahme durch Max Schleizer, dann Peter Graß, erneute Umbenennung in: „Kammer-Lichtspiele”. 1940 – Übernahme durch den Lichtspielhausdirektor Friedrich Neuhaus aus Cottbus mit Peter Graß als Mitinhaber. 1941 – Kino wird als selbstständiger Betrieb unabhängig vom Hotel geführt. 1942 – vollständige Renovierung. Kinobetrieb auch während des 2. Weltkrieges. 1945 – im Kino finden Frontvorführungen statt. Kinobesitzer Friedrich Neuhaus verstirbt. 1945 – Übernahme der Kammerlichtspiele durch Gerrit Neuhaus, Klaus-Peter Neuhaus und dem Rates des Kreises Forst als Erbengemeinschaft zu je einem Drittel. Die Kammerlichtspiele werden Hauptsitz des Kreislichtspielbetriebes Forst. 1957 – Einrichtung des Breitwandkinos. Ersatz der Ernemann-Projektoren durch Breitwandapparate, Vergrößerung des Vorführraums 1961 – Modernisierung, elektrische Anlage wurde neu installiert und eine neue Stilbühne eingehangen, die zwei Unterteilungen zuließ. 1970 – Renovierungsarbeiten Februar bis April, die runden Säulen vom Rang wurden mit Holz verkleidet und die Wände erhielten eine karierte Stoffbespannung. 1972 – Instandsetzung der Bühne (war gesperrt von 1967 bis Ende 1972) 1989 – Schließung, geplante Umbauarbeiten 1991 – Einrichtung Kino II 1994 – Juli, Eröffnung der Gaststätte, Eröffnung Forster Hof im Oktober 1994 1996 – Schließung Forster Hof aufgrund von schlecht laufenden Geschäften 1997 – Juni, Neustart Kino 2003 – Neuer Pächter und Gastronom Michael Behrendt, bis Juli 2004 2010 – Übernahme des Hauses durch die Familie Helbeck Forst
Kinodaten 1928 Primus-Palast, Cottbuserstr. Str. 23, Fernruf: 726, Gründung 1926, täglich, 500 Plätze, Inh: Carl Wedekind 1930 Primus-Palast, Kottbusser Str. 24, Fernruf 726, Gründung: 1926, täglich, 580 Plätze, Pächter: Carl Wedekind, F: 726 1931 Primus-Palast, Kottbusser Str. 24, Fernruf: 580, Gründung: 1926, täglich, T-F: Tobis, 580 Plätze, Inh: Alfred Hoffmann 1932 Kammerlichtspiele, Kottbusser Str. 24, Gründung 1924, täglich, Bühne: 9x7m, T-F: Klangfilm, 580 Plätze, Inhaber: Peter Graß, Cottbus 1933 Kammerlichtspiele, Kottbuser Str. 24. Gründung 1926, täglich, Bühne: 9x7m, T-F: Klangfilm, 600 Plätze, Inhaber: Peter Graß, Kottbus 1934 Kammerlichtspiele, Kottbuser Str. 24, Gründung 1926, täglich, Bühne: 9x7m, T-F: Klangfilm, 600 Plätze, Inhaber: Peter Graß, Kottbus 1935 Kammer-Lichtspiele, 580 Plätze 1937 Kammerlichtspiele, Kottbuser Str. 24, Gründung 1926, täglich, Bühne: 9x7m, 598 Plätze, Inhaber: Peter Graß, Cottbus 1938 Kammerlichtspiele, Kottbuser Str. 24, F: 150, Gr: 1926, täglich, Bühne: 9x7m, 593 Plätze, Inh: Peter Graß, Cottbus 1940 Kammerlichtspiele, Oberkirchplatz 10, F: 150, Gr: 1926, Bühne: 9x7m, 598 Plätze, täglich, Inh: Fr. Neuhaus, Kottbus, und Peter Gräfe 1941 Kammerlichtspiele, Kottbuser Straße 24, Gründung 1926, 600 Plätze, täglich, Inhaber: Friedrich u. Eva Neuhaus, Cottbus 1949/1950 Kammer-Lichtspiele, Cottbuser Straße 24, 595 Plätze 1991 Kammerlichtspiele, Straße des Friedens 24, 548 Plätze 1991 Kammerlichtspiele, 548 Plätze, O-7570 Forst/L., Str. des Friedens 24 1992 Kammerlichtspiele, 548 Plätze, Forst/L., Straße des Friedens 24, Inh. Neuhaus GmbH, 7570 Forst/L. 1993 Kammerlichtspiele, 548 Plätze, 03149 Forsti/Lausitz, Straße des Friedens 24, Inh. NN Neuhaus & Neuhaus GmbH, 80331 München, Schmidstr. 2 1995 Forster Hof, Inh: NN NEUHAUS & NEUHAUS GmbH, 300 Plätze 1995 Forster Hof (MOB/PRK), 300 Pl. 03149 Forst/Lausitz, Cottbuser Str.24 Tel.: 03562/984420, Fax: 6505 1995 Kammerlichtspiele, 548 Pl. 03149 Forst/Lausitz, Straße des Friedens 24, Inh: NN Neuhaus & Neuhaus GmbH, 80331 München, Schmidstr. 2
Zufällig ergab sich heute eine kleine Führung durch den Forster Hof. Kevin Röhrich weihte mich begeistert in ein paar „Geheimnisse“ ein so wie hier in eine unbekannte bzw. nicht mehr sichtbare Loge.
Obwohl der große Saal heute wie aus einem Guß wirkt ist er über die Jahrzehnte häufig umgebaut worden. Doch die einzelnen Bau- und Ausbauphasen lassen sie nicht mehr nachvollziehen. Hilfreich wären dazu ein paar Innenaufnahmen von vor 1945. Aber die scheint es wohl nicht zu geben … oder hätte da jemand etwas?
Die Dauerkarte für das Apollotheater verbarg sich hinter einer Fußbodenleiste. Blöd ist jetzt, dass die Karte zwar wieder da ist nun aber das Kino nicht mehr existiert.
Hier wieder eine kleine Ergänzung zu den alten Forster Kinos aus 1930. Ich war ganz überrascht ... und nahm auch an, dass es sich um einen Fehler handelte ...aber tatsächlich besaß Alfred Hoffmann eine gewisse Zeit alle drei Forster Kinos. Im ersten Beitrag kann man das gut nachvollziehen.
Die Bahnhoflichtspiele wurden später zum Kino Kaffee umgebaut und gehörten zur Konsumgenossenschaft Forst. Filmvorführer war ein Herr Rösner und die kulinarische Betreuung erfolgte durch Frau Viola Hoppenz ( Tochter des Kohlenhändlers Muskauer Str.) und Holger Lohmann. Der Holger Lohmann war zuvor Gaststättenleiter im "Cafe Stadt der Rosen", welches wiederum zuvor, das "Kaffee Central" direkt am Bahnübergang Berliner Str. war. Linker Hand des Kino Kaffees befand sich das Hotel Dahms mit Gaststätte und die Sotschi Bar.