Zeitzeugen - Forst/Lausitz, Berge, Pförten, Neisse, Rosengarten, Graf Brühl
»
Neiße
»
Erinnerungen, Geschichte und Geschichten zur Neiße
»
Wurde dieser Bierdeckel einst an der Neißemühle produziert … oder in Simmersdorf?
Vor einigen Tagen stand dieser simple Bierdeckel in einem Online-Auktionshaus zur Versteigerung. Im Kleingedruckten wird deutlich, dass dieses Stück in der Region Forst produziert worden ist.
Erst kürzlich konnte der Forster Geschichtsstammtisch das Wasserkraftwerk in Brozek/Scheuno besuchen und mehr über den einst viel größeren Produktionsstandort links und rechts der Neiße erfahren.
So berichtete der Vorsitzende vom Forster Museumsverein Kristian Schmidt auch davon, dass es 1902-1913 an diesem Standort ein Holzwollwerk gab. Mit alten Anzeigen konnte das auch gut belegt werden.
Ob der Bierdeckel nun im Bereich des Wasserkraftwerkes Brozek/Scheuno oder in Simmersdorf produziert wurde, muss hier noch offen bleiben. Aber deutlich wird auch, dass es neben den Tuchen noch andere Produkte gab, die von Forst aus in die Welt gingen.
Übrigens, der Bierdeckel wurde für 51 Euro (!!!) versteigert.
Ich wurde dieser Tage gebeten, etwas zur Neißemühle zu schreiben. Tatsächlich ist der ganze Komplex Neißehammer-Neißemühle-Wasserkraftwerk ... wirklich spannend. Kristian Schmidt hat sich in großer Ausführlichkeit im Forster Jahrbuch 2017/18 diesem Thema angenommen. Siehe: Einiges zur Geschichte des „Althammers“ unweit Pförten und des „Neißehammers“ bei Forst