Im Rahmen der Feierlichkeiten „750 Jahre Forst“ brachte Manfred Geisler eine Plakatserie unter dem Titel „Geschichte aktiv verstehen“ heraus. Diese Serie stellte er dem Zeitzeugen-Forum nun zur Verfügung. DAFÜR DANKE! Zu den einzelnen Ehrenbürgern hat Manfred Geisler umfangreiche Arbeiten in den Forster Jahrbüchern veröffentlicht.
Zipffler und Lessing im Forster Jahrbuch 2010 Jacobi, Passarius im Forster Jahrbuch 2011 Manteuffel, Kleinberg, Schmidt im Forster Jahrbuch 2013 Högelheimer im Forster Jahrbuch 2014 Mohr im Forster Jahrbuch 2015/16 Hindenburg, Hitler, Kube, im Forster Jahrbuch 2017/2018 Die restliche erscheinen mit großer Wahrscheinlichkeit in den beiden kommenden Jahrbüchern.
Hier noch eine Liste der Forster Ehrenbürger und der Träger der Ehrenmedailleder Stadt Forst (Lausitz) mit Stand vom 31. Mai 2010 vom Stadtarchivar Dr. Jan Klußmann
FOR-Zeitzeuge
hat folgende Dateien an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Ich staune, dass Hindenburg die Ehrenbürgerschaft der Stadt besitzt. Da bleibt für mich nur die Frage offen, was hat er für Forst Hervorragendes geleistet?
Die Kultur, Ehrenbürger für die Stadt Forst zu ernennen, gehört vermutlich der Vergangenheit an. Dafür werden seit 2004 in nicht ganz nachzuvollziehenden Abständen Ehrenmedailien der Stadt Forst verliehen. Manfred Geisler hat die Medailienträger mit Stand 27.06.2021 aufgelistet und im Forster Spektrum 1.7.2021 veröffentlicht.
Wegen der Ehrung von Hindenburg ... Das sind eher Ehrungen die in Mode waren. Auch Adolf Hitler war Ehrenbürger von Forst ... aber in den meisten anderen Städten auch. Mit einem besonderen Engagement für die Stadt Forst hat das nichts zu tun.
Forster Ehrenbürger – Forschungsarbeit bald als Buch erhältlich!
Zehn Jahre widmete sich Manfred Geisler der Erforschung der Forster Ehrenbürger. Stück für Stück wurden diese Ergebnisse in den Forster Jahrbüchern vorgestellt. Nun erscheint dies alles mit weiteren Ergänzungen in einem Buch, das die Stadt Forst heraus geben wird. Auf dem 84. Geschichtsstammtisch gab Manfred Geisler einen groben Überblick vom ersten Ehrenbürger aus dem Jahr 1854 (Otto Theodor Freiherr von Manteuffel) bis zu Gerhard Krumm der 1991 zum bisher letzten Forster Ehrenbürger ernannt wurde. Das Buch kann in der Touristinformation Forst erworben oder bestellt werden. Telefon: 03562 989-350
Bei Forschungen zum in Forst geborenen Schriftsteller Max Bittrich taucht auch immer wieder mal auf, dass dieser ebenfalls Ehrenbürger von Forst geweseen sein soll. Hier ein Zeitungsartikel dazu.
In den Archivalien der Stadt ließ sich aber bisher kein Nachweis dazu finden. Tatsächlich erhielt Bittrich 1927 eine aufwendig von Robert Holtz gemalte Urkunde zum 60. Geburtstag von der Stadt überreicht. Aber einen Hinweis auf eine Ehrenburgerschaft ist darin nicht enthalten.
Siehe auch Forster Jahrbuch 2011: Zwischen Spreewald und Schwarzwald - Der Redakteur, Schriftsteller und Dichter Max Bittrich
Gastbeitrag von Manfred Geisler (Forscher zu den Forster Ehrenbürgern)
Ehrenbürger der Stadt Forst (Lausitz) - Die Grabstellen Die Ehrenbürger der Stadt Forst (Lausitz) wurden in den vergangenen Monaten ja schon mehrfach und zu unterschiedlichem Anlass thematisiert. An dieser Stelle möchte ich Ihnen in loser Folge die Grabstellen dieser Honoratioren, die nicht alle in Forst beerdigt wurden, vorstellen.
Allerdings: Nicht alle Ruhestätten sind bekannt und nicht von allen Gräbern liegen Fotografien vor. Wer hier vorhandene Lücken schließen kann, ist herzlich dazu eingeladen. Zum Teil sind auch Auszüge aus der Berichterstattung in der Forster Tagespresse über die Beisetzung beigefügt, die den Gesamteindruck dieser Informationen (hoffentlich) noch verstärken. Vielleicht machen diese kurzen Eindrücke in Wort und Bild ja auch ein wenig neugierig, sich intensiver mit diesem besonderen Personenkreis unserer Stadt zu beschäftigen. Würde mich freuen Viel Spaß dabei! Manfred Geisle Muskauer Str. 14 • 03149 Forst (Lausitz) Tel.: 03562 - 660619 • E-Mail: mfgeisler@t-online.de 07.08.2023
Hier das erste Blatt zum ersten Forster Ehrenbürger
Ergänzung Zur Grabstelle in Sorau hatte ich mal einen Historiker in Zary angeschrieben, und gefragt, ob etwas zum Lessing Grab/Gruft bekannt ist. Die Antwort….leider nein. Ich habe die Liste der 1963 stillgelegten Gräber des Alten Stadfriedhofs überprüft und sein Name ist nicht aufgeführt, obwohl einige der Gräber als "unlesbar" beschrieben sind. Wenn die sterblichen Überreste im Kreuzgang/der Krypta beigesetzt wurden, gibt es keine Spur mehr von ihnen. Im Allgemeinen wurden die Toten zu dieser Zeit bereits auf dem neuen Friedhof an der Hospitalstraße beigesetzt. Leider sind dort nur wenige bescheidene Grabsteine und keine der Gräber erhalten geblieben (die Überreste sowjetischer Zwangsarbeiter wurden 1968 in den unterirdischen Resten der Gräber deponiert).
Gustav Jacobi Obwohl er der Stadt Forst mit dem "Georgianum" ein immer noch prächtiges Gebäude hinterlasssen hat, gehört er zu den fast vergessenen Forster Ehrenbürgern. Der Schriftzug "Georgianum" ist getilgt. Die Gedenktafel an den Stifter verschollen und die Grabstelle auf dem Alten Friedhof aufgelassen. Weder die Gedenktafel noch der Grabstein sind fotografisch überliefert.