hat die AG-Verschollenes nun ein weiteres Projekt begonnen. Über dreißig Jahre stand „ER“ an der Spitze eines rührigen Forster Vereins. Eine Eiche wurde für ihn gepflanzt dazu ein Widmungsstein gesetzt. Doch in zwischen ist viel Gras über die Geschichte dieses Vereins und seinen führenden Protagonisten gewachsen. Die „AG Verschollenes“ des Forster Museumsvereins hat in diesen Tagen begonnen diese Geschichte wieder auszugraben. Mehr dazu in den kommenden Wochen …
Der in der vergangenen Woche geborgene Widmungsstein hat sein erstes Geheimnis preisgegeben. Ein Forster Verein pflanzte als Anerkennung für Richard Klobsch und seine 30-jährige Arbeit als Vorsitzender eine Eiche und das genau heute vor 91 Jahren. Mehr soll aber noch nicht verraten werden. Ein bisschen Spannung, was für eine Geschichte die „AG-Verschollenes“ hier ausgräbt, lassen wir noch. Weiteres dann in Kürze.
Nach erfolgreicher Bergung, Reinigung und Auffrischung der Erinnerungssteine sind sie hier schon einmal vereint zu sehen. In den historischen Kontext wird sie die "AG-Verschollenes" in der nächsten Zeit stellen.
Weitere Vorbereitungen laufen. Hier schaffen Mitglieder der "AG Verschollenes" Platz zur Aufstellung einer Infotafel und der gesicherten Gedenk-/Erinnererungssteine.
Überall Geschichte – Tafel 4 Nach dem Einbaum bei Naundorf, dem Eisenbahnunglück in Eulo und der Lohmühle, hob die „AG Verschollenes“ vom Museumsverein nun eine über hundert Jahre alte Geschichte des Forster Aquarianer-Vereins wieder ans Licht. Und diesmal kam auch das Hölzchen zum Stöckchen bzw. der Kiesel zum Steinchen. Denn den „Gut Lurch“-Stein, der einst die Besucher der Anlage mit Teichen, Terrarien und Becken begrüßte, rettete der inzwischen verstorbene Wolfgang Schenk. Er steht nun wieder im historischen Kontext. Von dem „Klobsch-Stein“ und der Eiche erfuhren wir aus dem Forster Jahrbuch und konnten diesen auch aus der nun verwilderten Anlage bergen. Beide Relikte stehen nun am alten Eingang des Vereins an der Malxe. Mehr zur Geschichte der Forster Aquarianer und dem Gelände findet man auf der Infotafel. Schaut doch mal vorbei. Teichstraße, hinter der Malxebrücke rechts und dann noch 200m. Danke an die Baufirma Förster für die wunderbare Unterstützung. UND FALLS noch jemand eine passende Bank hat oder aus Holzstämmen eine zimmern möchte, kann diese gern dazustellen.